Das NELGE

Leipzig beheimatet über das gesamte Stadtgebiet verteilt, aktuell mehr als 20 Gemeinschaftsgartenprojekte, die eine wichtige Säule der Grünen Infrastruktur darstellen. Stetig kommen neue Initiativen hinzu. Um die Position, Bedeutung und Vernetzung der urbanen Gemeinschaftsgärten zu stärken, Ressourcen zu teilen und Synergien zu nutzen, gründete sich 2019 das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten – kurz NELGE.

Das Kleingartenwesen hat in Leipzig eine lange Geschichte und ist seit mehr als 100 Jahren fest etabliert. Dem gegenüber sind urbane Gemeinschaftsgärten in unserer Stadt eine vergleichsweise junge Form des urbanen Gärtnerns, die sich in ihrer inhaltlichen und praktischen Ausgestaltung zum Teil stark von den traditionellen Kleingärten unterscheidet. Dass die Leipziger Gemeinschaftsgärten kein kurzlebiger oder elitärer Hype sind, sondern das Wirkspektrum konventioneller Freiraumnutzung sinnvoll ergänzen und einen signifikanten Mehrwert für die Stadtgesellschaft darstellen,
hat der Leipziger Stadtrat mit dem Beschluss der Fachförderrichtlinie Garten- und Kleingartenwesen im Jahr 2019 anerkannt und eine finanzielle Förderung urbaner Gartengemeinschaften in Leipzig ermöglicht.